Zum Inhalt springen

Naturwissenschaftlicher Bereich Chemie



Ausgewählte Themenbereiche der Ausbildung

 

  • Bildungsplan 2016: Aufbau, Niveaustufen, Leitgedanken, Themenfelder
  • NWA-Grundgedanken (BP 2004), scientific literacy
  • BNT; Beitrag des Faches Chemie
  • Erkenntnisgewinn in NWA - Videoanalysen - Wie lernen Schülerinnen und Schüler?
    Deutungskonzepte in den Naturwissenschaften BP 2004, BP 2016 und KMK
  • Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung - Was ist guter naturwissenschaftlicher Unterricht? - Qualitätskriterien zur Unterrichtsbeobachtung
  • Individualisierung im Chemieunterricht - Umgang mit heterogenen Lerngruppen - Innere und äußere Differenzierung
  • Unterrichtseinstiege im Vergleich - Artikulationsschemata naturwissenschaftlichen Unterrichts
  • Das Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht - warum, wann, welches, wie?
  • Entwicklung einer Teilchenvorstellung - Kompetenzstufenmodell "Teilchen / Modelle"
  • Basiskonzept "chemische Reaktion" - ausgewählte Aspekte und praktisches Durchführen der maßgeblichen Experimente
  • Sicherheitserziehung: GHS-Gefährdungsbeurteilung, Ausstattung der Fachräume, Entsorgung, Quellen
  • Leistungsmessung und -bewertung in Chemie
  • egg races in Theorie und Praxis
  • Die chemische Zeichensprache - Chancen und Grenzen
  • Medien im Chemieunterricht - Einsatz und Bewertung von Computern und Software im Unterricht
  • Martin Wagenschein - das sokratisch, genetisch, exemplarische Unterrichtsverfahren
  • BNE Umsetzung im Fach Chemie
  • Beiträge des Faches zur Berufsorientierung, zur Medienbildung,zur Gesundheitserziehung
  • Projektartiges Arbeiten
  • Außerschulische Lernorte
  • Vertiefende Behandlung ausgewählter Themen aus der Schulpraxis